Alle Fragen aus dem Zusatzstoff der Klasse CE
Gefahrenlehre 4
Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
- 2.1.03-122Womit müssen Sie hier rechnen?
Dunkelheit und schlechte Sicht
- 2.1.04-106Was erhöht die Unfallgefahr?
Besondere Verkehrssituationen
- 2.1.07-211-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Autobahn
- 2.1.08-025Sie möchten auf die Autobahn auffahren. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
Verhalten im Straßenverkehr 31
Geschwindigkeit
- 2.2.03-108Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 5,5 t zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger von 2 t zulässiger Gesamtmasse auf Landstraßen höchstens fahren?
- 2.2.03-301Wie schnell dürfen Sie mit einem Lastzug von 40 t zulässiger Gesamtmasse auf der Autobahn höchstens fahren?
Abstand
- 2.2.04-307Sie fahren mit einer Fahrzeugkombination außerorts auf einer Straße mit nur einem Fahrstreifen für jede Richtung. Welchen Abstand müssen Sie in der Regel zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten?
Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge
- 2.2.07-012-MWas gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation?
- 2.2.07-013-MWas gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens?
Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
- 2.2.09-203Wodurch kann das Risiko von schweren Unfällen innerorts beim Rechtsabbiegen gesenkt werden?
Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen
- 2.2.15-201Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig?
Beleuchtung
- 2.2.17-301Welche Fahrzeuge benötigen an den Fahrzeuglängsseiten gelbe Rückstrahler?
Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- 2.2.18-219Was gilt im gewerblichen Güterkraftverkehr hinsichtlich der Entrichtung der Mautgebühr?
- 2.2.18-220Auf Autobahnen muss für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen des gewerblichen Güterkraftverkehrs eine Mautgebühr entrichtet werden. Ab welcher technisch zulässigen Gesamtmasse gilt dies?
Ladung
- 2.2.22-116Was müssen Sie beim verkehrssicheren Verstauen einer Ladung beachten?
- 2.2.22-120Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws?
- 2.2.22-129Wie weit darf eine gekennzeichnete Ladung nach hinten über Ihr Fahrzeug hinausragen, wenn Ihre Wegstrecke mehr als 100 km beträgt?
- 2.2.22-210Was ist unter formschlüssiger Sicherung der Ladung zu verstehen?
- 2.2.22-216Was müssen Sie beim Abkippen von Schüttgut beachten?
- 2.2.22-217Warum ist es erforderlich, den Lastverteilungsplan einzuhalten?
- 2.2.22-218Wozu dient ein Lastverteilungsplan?
- 2.2.22-219Was kann die Folge sein, wenn die Beladung Ihres Fahrzeugs nicht dem Lastverteilungsplan entspricht?
- 2.2.22-220Welche konkreten Angaben können Sie einem Lastverteilungsplan entnehmen?
- 2.2.22-221Wer ist für die Ladungssicherung am Fahrzeug verantwortlich?
- 2.2.22-224Sie möchten Ihre Ladung durch Niederzurren kraftschlüssig sichern. Was sollten Sie dabei beachten?
- 2.2.22-303Wann muss ein angebautes Arbeitsgerät mit rot-weißen Warntafeln kenntlich gemacht werden?
Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
- 2.2.23-126Ihr Kraftfahrzeug ist eingeschneit. Wie müssen Sie sich vor Fahrtantritt verhalten?
- 2.2.23-127Welche Teile Ihres Kraftfahrzeugs müssen Sie vor Fahrtantritt vollständig von Schnee und Eis befreien?
- 2.2.23-128Sie möchten bei winterlichen Witterungsverhältnissen eine Fahrt antreten. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-216Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun?
- 2.2.23-219Wie können Sie den Aufbau Ihres Fahrzeugs von Schnee und Eis befreien?
Sonntagsfahrverbot
- 2.2.30-202Wann gilt das Fahrverbot der Ferienreiseverordnung?
- 2.2.30-203Sie fahren einen Lkw mit 18 t zulässiger Gesamtmasse. Auf welche Zeit erstreckt sich das Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern?
Verkehrshindernisse
- 2.2.32-205Wie müssen Sie sich verhalten, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen?
Unfall
- 2.2.34-207Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall?
Verkehrszeichen 2
Vorschriftzeichen
- 2.4.41-207Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Gesamtmasse von 30 t im Güterkraftverkehr. Unter welcher Voraussetzung dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen weiterfahren?
- 2.4.41-208Sie fahren eine Fahrzeugkombination bestehend aus Kraftfahrzeug und Anhänger und möchten in die so beschilderte Straße einfahren. Worauf bezieht sich die Angabe „5,5 t“?
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge 26
Zulassung zum Straßenverkehr, Fahrzeugpapiere, Fahrerlaubnis
- 2.6.02-231Sie sollen Gefahrgut transportieren und überschreiten dabei die freigestellte Menge. Welchen Nachweis müssen Sie für den Transport mitführen?
Anhängerbetrieb
- 2.6.03-301Wie schwer darf ein Anhänger hinter einem Lkw mit 10 t zulässiger Gesamtmasse bei durchgehender Bremsanlage höchstens sein?
- 2.6.03-302Welche Massen (Gewichte) sind für die Berechnung der höchstzulässigen Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) ins Verhältnis zu setzen?
- 2.6.03-303Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) höchstens sein?
- 2.6.03-304Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 15 t (durchgehende Bremsanlage) höchstens sein?
- 2.6.03-306Welche Besonderheiten weisen Lastzüge mit Kurzkuppelsystemen auf?
- 2.6.03-307Sie möchten einen mehrachsigen Anhänger ankuppeln. Worauf müssen Sie achten?
- 2.6.03-308Sie möchten einen Anhänger mitführen. Was müssen Sie hinsichtlich der elektrischen Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beachten?
Lenk- und Ruhezeiten
- 2.6.04-302Wie viele Stunden dürfen Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken?
- 2.6.04-305Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t fahren?
- 2.6.04-318Sie fahren einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr. Wie lange müssen Sie mindestens Pause machen, wenn Sie bereits 4 1/2 Stunden ununterbrochen gefahren sind?
- 2.6.04-319Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Zuggesamtmasse von 24 t. Wann müssen Sie die Lenkzeit für eine Pause spätestens unterbrechen?
Abmessungen, Gewichte und Geschwindigkeitsbegrenzer
- 2.6.06-104Was gilt beim Betrieb von Fahrzeugen hinsichtlich der Fahrzeughöhe einschließlich der Höhe der Ladung?
- 2.6.06-301Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und einem Anhänger, ohne dass Ladung hinausragt, höchstens sein?
- 2.6.06-302Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (zweiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger, kein kombinierter Verkehr) höchstens haben?
- 2.6.06-303Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (dreiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger) im kombinierten Verkehr mit 40-Fuß-ISO-Containern höchstens haben?
- 2.6.06-304Welche Gesamtmasse darf ein Zug (zweiachsiger Lkw, dreiachsiger Anhänger, kein kombinierter Verkehr) nicht überschreiten?
- 2.6.06-305Wie können Sie rechnerisch überprüfen, ob durch die Zusammenstellung eines Sattelkraftfahrzeugs (Sattellast = Aufliegelast) die höchstzulässige Gesamtmasse des Zuges überschritten wird?
- 2.6.06-307Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und Zweiachsanhänger, samt Ladung höchstens sein?
- 2.6.06-308Wie ermitteln Sie die zulässige Zuggesamtmasse einer Fahrzeugkombination bestehend aus einem Zugfahrzeug mit Starrdeichselanhänger?
Lesen einer Straßenkarte und Streckenplanung
- 2.6.07-214Sie wollen mit Ihrem Lkw über 7,5 t zulässige Gesamtmasse auf der Autobahn von Hannover nach München fahren. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit können Sie rechnen?
- 2.6.07-216Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
- 2.6.07-218Sie planen Ihre Fahrt mit einer Straßenkarte mit dem Maßstab 1:200.000. 1 cm auf der Karte entspricht wie vielen Kilometern in der Realität?
- 2.6.07-226Was ist bei der Streckenplanung zu beachten?
- 2.6.07-227Sie transportieren Stückgut. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
- 2.6.07-228Was ist bei der Nutzung von Navigationssystemen zu beachten?
Technik 70
Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik
- 2.7.01-128Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
- 2.7.01-247Ein voll beladenes Fahrzeug hat einen Reifenschaden an der Liftachse. Was können Sie tun?
- 2.7.01-251Für welche Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr muss eine Erlaubnisurkunde vorliegen?
- 2.7.01-255Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten?
- 2.7.01-310Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Kraftfahrzeug mit Anhänger) beim Abbiegen aus?
Mängelerkennung, Lokalisierung von Störungen
- 2.7.02-031Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein?
- 2.7.02-211Welche Auswirkungen kann ein stark undichter Luftfederbalg für die Verkehrssicherheit haben?
- 2.7.02-214Welche Auswirkung kann die Beschädigung wesentlicher Bauteile der Achsfederung auf die Verkehrssicherheit haben?
- 2.7.02-302Welche Auswirkung hat ein Bruch der Vorratsleitung zum Anhänger bei einer Zweileitungs-Bremsanlage?
- 2.7.02-305Die elektrischen Verbindungen zu Ihrem Zugfahrzeug sind unterbrochen. Welche Einrichtung am Anhänger ist somit nicht betriebsfähig?
- 2.7.02-306Welche Einrichtung am Anhänger ist ohne Funktion, wenn die elektrische Verbindung zum Zugfahrzeug fehlt oder unterbrochen ist?
Verwendung und Wartung von Reifen
- 2.7.05-001Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“?
- 2.7.05-002Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
- 2.7.05-203Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus?
- 2.7.05-211Was ist unter der Kennzeichnung „TWI“ (Tread Wear Indicator) zu verstehen?
- 2.7.05-216Wo finden Sie Angaben zum Reifendruck für Ihr Fahrzeug?
- 2.7.05-225Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen?
- 2.7.05-226Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen?
- 2.7.05-229Was sollten Sie bei einem außerhalb der Karosserie mitgeführten Ersatzrad regelmäßig überprüfen?
Bremsanlagen und Geschwindigkeitsregler
- 2.7.06-107Wann ist für eine Fahrzeugkombination die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
- 2.7.06-108Wann ist für einen druckluftgebremsten Lastzug die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
- 2.7.06-115In welcher Situation ist die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) zweckmäßig?
- 2.7.06-306In welchen Fällen müssen Sie das Löseventil betätigen?
- 2.7.06-310Was kann eintreten, wenn ein Lastzug in einem langen Gefälle ständig nur mit der Betriebsbremse abgebremst wird?
- 2.7.06-313Sie stellen einen Anhänger mit Druckluft-Bremsanlage kurzzeitig ab. Wie können Sie die Betriebsbremse des Anhängers lösen?
- 2.7.06-314Bei einem Lastzug ist nur das Zugfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Wie kann sich das bei einer Vollbremsung auf nasser Fahrbahn auswirken?
- 2.7.06-315Die Verbindung des Elektronischen Bremssystems (EBS) zum Anhänger ist unterbrochen. Welche Auswirkung kann dies beim Bremsen für den Anhänger haben?
- 2.7.06-317Welche Auswirkung hat der Abriss des Bremsschlauchs mit gelbem Kupplungskopf zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Bremsen?
- 2.7.06-318Ein Kolben der druckluftbetätigten Bremszylinder Ihres Anhängers fährt beim Bremsen bis zum Anschlag aus. Welche Gefahr kann hieraus entstehen?
- 2.7.06-319Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus?
- 2.7.06-320Sie fahren einen Lkw mit Anhänger und durchgehender Druckluftbremsanlage. Welche Funktion übernimmt dabei die Kontrollstellung des Handbremsventils?
- 2.7.06-321Wie wirkt es sich bei einem Lastzug aus, wenn der Feststellbremshebel im Zugfahrzeug betätigt wird (nicht in Kontrollstellung)?
Anhängekupplungssysteme
- 2.7.07-302Was müssen Sie nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers tun?
- 2.7.07-303Wie viel Höhenspiel darf der Kupplungsbolzen höchstens haben?
- 2.7.07-304Sie übernehmen einen von Ihnen bisher nicht benutzten Sattelanhänger. Worauf müssen Sie vor dem Aufsatteln achten?
- 2.7.07-305Was müssen Sie vor dem Absatteln eines Sattelanhängers tun?
- 2.7.07-306Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
- 2.7.07-309Wovon müssen Sie sich vor dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers überzeugen?
- 2.7.07-312Wie können Sie erkennen, ob bei einer selbsttätigen Anhängekupplung der Kupplungsbolzen richtig eingerastet ist?
- 2.7.07-315Wie viel Spiel in Zugrichtung darf die Zuggabel in den Lagerbuchsen höchstens haben?
- 2.7.07-317Welche Folgen kann Längsspiel der Zugstange einer Anhängekupplung haben?
- 2.7.07-319Wie sind die Druckluftleitungen beim Abkuppeln eines Anhängers zu trennen?
- 2.7.07-320Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
- 2.7.07-321Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
- 2.7.07-322Worauf müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung achten?
- 2.7.07-323Welche Voraussetzung muss vor dem Aufsatteln eines Sattelanhängers erfüllt sein?
- 2.7.07-324Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten?
- 2.7.07-325In der Zugeinrichtung des Anhängers tritt erhebliches Längsspiel auf. Welche Auswirkung kann das haben?
- 2.7.07-326Wie viel Längsspiel darf die Zugstange der Anhängekupplung haben?
- 2.7.07-327Die Zuggabel eines Deichselanhängers soll in Kupplungshöhe des heranfahrenden Zugfahrzeugs gehalten werden. Wodurch sollte dies geschehen?
- 2.7.07-328Wie sollten Sie den Verschleißzustand an der Zuggabel oder dem Drehkranz an einem Deichselanhänger überprüfen?
- 2.7.07-330Wie groß darf der Verschleiß an der Zugöse einer Zuggabel im Durchmesser höchstens sein?
Wartung von Kraftfahrzeugen und rechtzeitige Veranlassung von Reparaturen
- 2.7.08-207Warum sollten die vorgesehenen Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden?
- 2.7.08-208Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen?
- 2.7.08-209Wie werden Schmierstellen an Kraftfahrzeugen und Anhängern abgeschmiert?
- 2.7.08-212Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten?
- 2.7.08-301Welche Wartungsarbeiten sind am Anhänger erforderlich?
Entgegennahme, Transport und Ablieferung der Güter
- 2.7.09-202Wie breit darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen und Kühlfahrzeuge)?
- 2.7.09-203Wie hoch darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
- 2.7.09-204Eine nach hinten hinausragende Ladung muss kenntlich gemacht werden. Welche Mittel sind bei Tage zulässig?
- 2.7.09-208Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor Inbetriebnahme eines Ladekranes zu treffen?
- 2.7.09-209Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie eine Ladetätigkeit am Fahrbahnrand durchführen?
- 2.7.09-210Welche Höhe des Fahrzeugs ist einschließlich der Ladung zulässig (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
- 2.7.09-211Welche Maßnahmen haben Sie zu treffen, wenn Sie mit einer heiß zu transportierenden Ladung (z. B.: Bitumentransport) mit einer Panne liegen bleiben?
- 2.7.09-221Wie ist die Ladung zu kennzeichnen, wenn sie seitlich mehr als 0,4 m über die Fahrzeugbegrenzungsleuchten hinausragt?
- 2.7.09-225Wo können Sie Vorgaben zur Beförderung und Befestigung von Ladung auf Fahrzeugen finden?
- 2.7.09-226Sie fahren einen Stückguttransport mit unterschiedlich großen und schweren Transporteinheiten. Wie sollten Sie diese Ladung sichern?
- 2.7.09-227Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun?
- 2.7.09-228Was müssen Sie bei der Entgegennahme beschädigter Ladung beachten, wenn von der Ladung eine Gefahr beim Transport zu erwarten ist?
- 2.7.09-231Auf welche Art von Transporten weist diese am Fahrzeug angebrachte Tafel hin?
Eignung und Befähigung von Krafträdern 1
Alle Fragenkataloge
Wähle hier eine Führerscheinklasse aus, um alle Fragen dieser Klasse aufgelistet zu sehen.