Alle Fragen aus dem Zusatzstoff der Klasse C
Gefahrenlehre 37
Verhalten gegenüber Fußgängern
- 2.1.02-003Warum müssen Sie bremsen?
Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
- 2.1.03-029Warum sollten Sie jetzt bremsen?
- 2.1.03-030Warum müssen Sie sich hier darauf einstellen, anhalten zu müssen?
- 2.1.03-033Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.03-034Was kann Aquaplaning (Wasserglätte) zur Folge haben?
- 2.1.03-037Worauf sollten Sie sich hier einstellen?
- 2.1.03-115Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.03-116-MWie sollten Sie sich hier verhalten?
- 2.1.03-117Sie fahren auf der Autobahn. Was ist in dieser Situation richtig?
- 2.1.03-120Sie befahren eine schmale Allee. Was müssen Sie beachten?
- 2.1.03-122Womit müssen Sie hier rechnen?
Dunkelheit und schlechte Sicht
- 2.1.04-106Was erhöht die Unfallgefahr?
Geschwindigkeit
- 2.1.05-105-MWorauf sollten Sie sich in dieser Situation einstellen?
Überholen
- 2.1.06-016-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.06-026-MWarum dürfen Sie jetzt nicht überholen?
- 2.1.06-201-MWie verhalten Sie sich hier richtig?
Besondere Verkehrssituationen
- 2.1.07-009-MWarum müssen Sie jetzt bremsen?
- 2.1.07-010-MWomit müssen Sie auf diesem Parkplatz rechnen?
- 2.1.07-018Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-113-MWie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-115Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-121-MWie müssen Sie sich in dieser Situation verhalten?
- 2.1.07-122Sie fahren auf einer bei Motorradfahrern beliebten kurvenreichen Strecke. Womit müssen Sie rechnen?
- 2.1.07-209Wodurch kann ein schnell fahrendes Fahrzeug auch auf trockener, gerader Straße plötzlich ausbrechen?
- 2.1.07-211-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Autobahn
- 2.1.08-010Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen?
- 2.1.08-020Warum müssen Sie jetzt die Geschwindigkeit verringern?
- 2.1.08-023Sie fahren einen Lkw. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.08-025Sie möchten auf die Autobahn auffahren. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
- 2.1.08-027-MSie möchten die Autobahn verlassen. Wodurch ergibt sich hier eine gefährliche Situation?
- 2.1.08-033-MWomit müssen Sie beim Befahren der Ausfahrt rechnen?
- 2.1.08-103Wie können Sie die Gefahr verringern, eine Autobahn entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung zu befahren?
Ermüdung und Ablenkung
- 2.1.10-003Welche Gefahr kann bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen bestehen?
- 2.1.10-004Welche Gefahr besteht, wenn Sie durch die Nutzung elektronischer Geräte während der Fahrt abgelenkt werden?
- 2.1.10-006Wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie bei einer nächtlichen Fahrt Ermüdungserscheinungen spüren?
- 2.1.10-103Wann sollten Sie Ihre Fahrt unterbrechen?
Affektiv-emotionales Verhalten im Straßenverkehr
- 2.1.11-013Woran erkennt man einen guten Fahrzeugführer?
Verhalten im Straßenverkehr 98
Straßenbenutzung
- 2.2.02-203Sie führen im Winter einen Gefahrguttransport durch. Wie müssen Sie sich verhalten, wenn sich durch Schneeglätte die Straßenverhältnisse verschlechtern?
Geschwindigkeit
- 2.2.03-017Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 4,0 t zulässiger Gesamtmasse auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften höchstens fahren?
- 2.2.03-022Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw über 7,5 t zulässiger Gesamtmasse auf einer Landstraße höchstens fahren?
- 2.2.03-108Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 5,5 t zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger von 2 t zulässiger Gesamtmasse auf Landstraßen höchstens fahren?
- 2.2.03-202Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 4,0 t zulässiger Gesamtmasse auf Autobahnen höchstens fahren?
- 2.2.03-301Wie schnell dürfen Sie mit einem Lastzug von 40 t zulässiger Gesamtmasse auf der Autobahn höchstens fahren?
Abstand
- 2.2.04-103Sie fahren auf der Autobahn einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 t beträgt. Ihre Geschwindigkeit ist höher als 50 km/h. Warum müssen Sie einen Mindestabstand von 50 m zum Vorausfahrenden einhalten?
- 2.2.04-302Sie fahren ein Fahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 7 t außerorts mit 60 km/h. Wann müssen Sie einen so großen Abstand einhalten, dass ein überholendes Fahrzeug einscheren kann?
- 2.2.04-304Auf einer Straße außerorts ist in Fahrtrichtung nur ein Fahrstreifen vorhanden. Welche Lkws müssen hier einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass ein überholendes Fahrzeug einscheren kann?
- 2.2.04-305Sie fahren auf der Autobahn einen Lkw von 4 t zulässiger Gesamtmasse mit 60 km/h. Welchen Abstand müssen Sie zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten?
- 2.2.04-306Welche Kraftfahrzeuge müssen außerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel einen so großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten, dass ein überholendes Kraftfahrzeug einscheren kann?
- 2.2.04-307Sie fahren mit einer Fahrzeugkombination außerorts auf einer Straße mit nur einem Fahrstreifen für jede Richtung. Welchen Abstand müssen Sie in der Regel zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten?
Überholen
- 2.2.05-006Nebel schränkt die Sicht auf knapp 50 m ein. Was gilt in dieser Situation für Kraftfahrzeuge über 7,5 t zulässiger Gesamtmasse?
- 2.2.05-015Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.2.05-104Sie befahren die Autobahn mit einem Kraftfahrzeug, dessen zulässige Gesamtmasse 7,5 t übersteigt. Die Sichtweite beträgt aufgrund starken Schneefalls weniger als 50 m. Wie müssen Sie sich verhalten?
- 2.2.05-202Sie fahren außerorts. Starker Regen schränkt die Sicht auf knapp 50 m ein. Was gilt in dieser Situation?
Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge
- 2.2.07-011Sie fahren auf einer Straße mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung. Wann ist das Reißverschlussverfahren anzuwenden?
- 2.2.07-012-MWas gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation?
- 2.2.07-013-MWas gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens?
- 2.2.07-201-MWas gilt außerorts auf dieser Straße?
Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
- 2.2.09-004-MSie möchten nach links abbiegen. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.2.09-201Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Mit welcher Geschwindigkeit müssen Sie innerorts nach rechts abbiegen?
- 2.2.09-202Ihr Fahrzeug ist mit einer Rückfahrkamera ausgerüstet. Sie möchten von einer stark befahrenen Straße rückwärts in eine Hofeinfahrt einfahren. Was ist hierbei zu beachten?
- 2.2.09-203Wodurch kann das Risiko von schweren Unfällen innerorts beim Rechtsabbiegen gesenkt werden?
- 2.2.09-204Sie möchten mit Ihrem Kraftfahrzeug rückwärts von einem Grundstück auf eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten?
Halten und Parken
- 2.2.12-201Wo dürfen Sie innerorts Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7,5 t zwischen 22.00 und 6.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen regelmäßig parken?
Sorgfaltspflichten
- 2.2.14-107-MWarum dürfen Sie jetzt nicht aussteigen?
Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen
- 2.2.15-115Sie haben außerorts eine Panne. Ihr Kraftfahrzeug steht hinter einer Kurve auf der Fahrbahn. Was ist in dieser Situation richtig?
- 2.2.15-201Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig?
Warnzeichen
- 2.2.16-101Wann müssen Sie an Ihrem Kraftfahrzeug das Warnblinklicht einschalten?
Beleuchtung
- 2.2.17-114Wann müssen Sie Abblendlicht einschalten?
- 2.2.17-202Welche Fahrzeuge müssen bei Dämmerung oder Dunkelheit immer mit eigener Lichtquelle oder durch Parkwarntafeln kenntlich gemacht werden, wenn sie innerorts auf der Fahrbahn abgestellt werden?
- 2.2.17-301Welche Fahrzeuge benötigen an den Fahrzeuglängsseiten gelbe Rückstrahler?
- 2.2.17-406Wann müssen Anbaugeräte zusätzliche Beleuchtungseinrichtungen haben?
Autobahnen und Kraftfahrstraßen
- 2.2.18-016-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.18-018-MSie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.18-019Wie müssen Sie sich in einem Stau auf Autobahnen und auf Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung verhalten?
- 2.2.18-105Was ist bei der Benutzung von Autobahnen verboten?
- 2.2.18-208Wer kann zur Verantwortung gezogen werden, wenn die Mautgebühr nicht entrichtet wurde?
- 2.2.18-209Die zulässige Gesamtmasse Ihres Zugfahrzeugs beträgt 6,5 t; die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers beträgt 5,5 t. Ist das Benutzen einer Autobahn mit dieser Fahrzeugkombination mautpflichtig?
- 2.2.18-210Die zulässige Gesamtmasse Ihres Lkws beträgt 5,5 t; die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers beträgt 2,0 t. Ist das Benutzen einer Autobahn mautpflichtig, wenn diese Fahrzeugkombination für den Güterkraftverkehr genutzt wird?
- 2.2.18-211Für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die ausschließlich für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder eingesetzt werden, muss auf Autobahnen eine Benutzungsgebühr entrichtet werden. Ab welcher zulässigen Gesamtmasse gilt dies?
- 2.2.18-215Warum sollte bei Autobahnfahrten der Verkehrsfunk eingeschaltet sein?
- 2.2.18-218In welchem Fall unterliegen Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, die im Güterkraftverkehr verwendet werden, der Mautpflicht?
Personenbeförderung
- 2.2.21-124Was ist bei der Benutzung eines Sicherheitsgurts zu beachten?
- 2.2.21-125Was schränkt die Funktion eines Dreipunkt-Sicherheitsgurts ein?
Ladung
- 2.2.22-116Was müssen Sie beim verkehrssicheren Verstauen einer Ladung beachten?
- 2.2.22-117Was ist bei der Beladung von Fahrzeugen zu beachten?
- 2.2.22-120Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws?
- 2.2.22-121Was kann eine ungesicherte Ladung bei Kurvenfahrt verursachen?
- 2.2.22-129Wie weit darf eine gekennzeichnete Ladung nach hinten über Ihr Fahrzeug hinausragen, wenn Ihre Wegstrecke mehr als 100 km beträgt?
- 2.2.22-201Welche Warntafel ist richtig angebracht?
- 2.2.22-203Wie kann die Überladung eines Lastkraftwagens festgestellt werden?
- 2.2.22-204Ein Lkw für austauschbare Ladungsträger (Wechselbehälter) hat eine Nutzlast von 6.000 kg. Der Wechselbehälter hat eine Leermasse von 1.500 kg. Mit welcher Masse darf dieser Wechselbehälter beladen werden?
- 2.2.22-210Was ist unter formschlüssiger Sicherung der Ladung zu verstehen?
- 2.2.22-214Wer ist hinsichtlich der Ladung verantwortlich für den Betrieb der Fahrzeuge?
- 2.2.22-216Was müssen Sie beim Abkippen von Schüttgut beachten?
- 2.2.22-217Warum ist es erforderlich, den Lastverteilungsplan einzuhalten?
- 2.2.22-218Wozu dient ein Lastverteilungsplan?
- 2.2.22-219Was kann die Folge sein, wenn die Beladung Ihres Fahrzeugs nicht dem Lastverteilungsplan entspricht?
- 2.2.22-220Welche konkreten Angaben können Sie einem Lastverteilungsplan entnehmen?
- 2.2.22-221Wer ist für die Ladungssicherung am Fahrzeug verantwortlich?
- 2.2.22-222Was kann die kraftschlüssige Ladungssicherung unterstützen?
- 2.2.22-223Was ist bei der Wahl von Zurrmitteln zur Ladungssicherung zu beachten?
- 2.2.22-301Was ist aus Gründen der Fahrsicherheit besser?
- 2.2.22-303Wann muss ein angebautes Arbeitsgerät mit rot-weißen Warntafeln kenntlich gemacht werden?
Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
- 2.2.23-046Welche Aussagen treffen auf den Begriff „Toter Winkel“ zu?
- 2.2.23-048Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand ausfahren. Worauf müssen Sie besonders achten?
- 2.2.23-052Sie möchten innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach rechts abbiegen. Welche Gefahren können entstehen?
- 2.2.23-114Sie möchten rückwärtsfahren. Worauf müssen Sie achten?
- 2.2.23-115Sie haben an Ihrer Zugmaschine Arbeitsgeräte angebaut. Was müssen Sie tun, wenn Sie damit auf öffentlichen Straßen fahren möchten?
- 2.2.23-117Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren?
- 2.2.23-118Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren?
- 2.2.23-120Wann sollten Sie trotz vorhandener Freisprecheinrichtung auf das Telefonieren verzichten?
- 2.2.23-121Sie möchten Ihr im Kraftfahrzeug befestigtes Smartphone als Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten?
- 2.2.23-122Während der Fahrt bekommen Sie einen Anruf. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-125Während der Fahrt beschlägt die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs von innen. Wie können Sie dem entgegenwirken?
- 2.2.23-201Was ist zu tun, um einen zweiachsigen Lkw in starkem Gefälle gegen Wegrollen zu sichern?
- 2.2.23-212Wie kann die Gefährdung, die vom toten Winkel ausgeht, reduziert werden?
- 2.2.23-215Sie möchten den Aufbau Ihres Fahrzeugs enteisen. Welches Hilfsmittel ist dazu geeignet?
- 2.2.23-216Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun?
- 2.2.23-217Sie haben ein weit nach vorn reichendes Frontanbaugerät an Ihrem Kraftfahrzeug montiert. Was müssen Sie beachten?
- 2.2.23-302Die Plane Ihres Anhängers ist vereist. Was kann passieren, wenn Sie mit dem Anhänger eine Fahrt beginnen?
Übermäßige Straßenbenutzung
- 2.2.29-204Eine 3 m breite Baumaschine soll im öffentlichen Straßenverkehr transportiert werden. Unter welcher Voraussetzung dürfen Sie diesen Transport durchführen?
- 2.2.29-205Ein Fahrzeug überschreitet die gesetzlichen Grenzwerte für Gesamtmassen und Abmessungen. Was gilt für den Betrieb dieses Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen?
Sonntagsfahrverbot
- 2.2.30-103Für welche Kraftfahrzeuge gilt bei einer geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern das Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen?
- 2.2.30-201Für welche Fahrzeuge zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern gilt die Ferienreiseverordnung?
- 2.2.30-202Wann gilt das Fahrverbot der Ferienreiseverordnung?
- 2.2.30-203Sie fahren einen Lkw mit 18 t zulässiger Gesamtmasse. Auf welche Zeit erstreckt sich das Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen zur geschäftsmäßigen oder entgeltlichen Beförderung von Gütern?
Verkehrshindernisse
- 2.2.32-203Sie haben mit Ihrem Fahrzeug die Fahrbahn erheblich verschmutzt, sodass der Verkehr gefährdet ist. Was müssen Sie tun?
- 2.2.32-204Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen?
Unfall
- 2.2.34-001-MWie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig?
- 2.2.34-102Warum sollten Sie während der Fahrt stets den Europäischen Unfallbericht mitführen?
- 2.2.34-201Sie haben auf der Autobahn mit Ihrem Lkw einen Unfall. In welcher Reihenfolge gehen Sie vor?
- 2.2.34-207Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall?
Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten
- 2.2.36-001-MWie verhalten Sie sich bei der Annäherung an diesen Schwertransport richtig?
Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen
- 2.2.37-007Was gilt bei Dauerlichtzeichen?
- 2.2.37-008Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen?
Verkehrszeichen 14
Gefahrzeichen
- 2.4.40-201Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
Vorschriftzeichen
- 2.4.41-003Bei Ihrem Kraftfahrzeug von 10 m Länge ragt die Ladung 60 cm über die hintere Fahrzeugbegrenzung hinaus. Was gilt für Sie bei diesem Verkehrszeichen?
- 2.4.41-004-MSie fahren auf dieser Autobahn. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.4.41-108Welche Fahrzeuge dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen überholen?
- 2.4.41-109Für welche Kraftfahrzeuge gilt das so gekennzeichnete Überholverbot?
- 2.4.41-201Welche Fahrzeuge dürfen eine so gekennzeichnete Straße nicht befahren?
- 2.4.41-202Welche Fahrzeuge müssen hier den Mindestabstand von 70 m einhalten?
- 2.4.41-203Welche Fahrzeuge dürfen hier nicht überholen?
- 2.4.41-204Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
- 2.4.41-205Sie möchten in die so beschilderte Straße einfahren. Worauf bezieht sich die Angabe „12 t“?
- 2.4.41-206Worauf bezieht sich die Angabe „12 t“ bei diesem Verkehrszeichen?
- 2.4.41-207Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Gesamtmasse von 30 t im Güterkraftverkehr. Unter welcher Voraussetzung dürfen Sie bei diesem Verkehrszeichen weiterfahren?
- 2.4.41-208Sie fahren eine Fahrzeugkombination bestehend aus Kraftfahrzeug und Anhänger und möchten in die so beschilderte Straße einfahren. Worauf bezieht sich die Angabe „5,5 t“?
Richtzeichen
- 2.4.42-109-MWas ist in dieser Situation richtig?
Umweltschutz 6
Umweltschutz
- 2.5.01-012Welche Kraftfahrzeuge dürfen in die so gekennzeichnete Umweltzone einfahren?
- 2.5.01-015Was kann den Kraftstoffverbrauch eines Nutzfahrzeugs verringern?
- 2.5.01-202Wodurch können Sie unnötigen Lärm vermeiden?
- 2.5.01-205Welche Kraftfahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße befahren?
- 2.5.01-206Wie können Sie Lärm vermindern?
- 2.5.01-213Warum trägt der Eco-Roll-Modus bei Nutzfahrzeugen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei?
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge 76
Untersuchung der Fahrzeuge
- 2.6.01-003Woran können Sie erkennen, wann Sie Ihr Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung vorführen müssen?
- 2.6.01-201Im Abstand von wie vielen Monaten müssen Lkws mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t zur Hauptuntersuchung vorgeführt werden?
- 2.6.01-209Woran können Sie erkennen, wann Ihr Fahrzeug zur nächsten Sicherheitsprüfung vorgeführt werden muss?
Zulassung zum Straßenverkehr, Fahrzeugpapiere, Fahrerlaubnis
- 2.6.02-201Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse C. Ihr Lkw hat folgende Daten: - Leermasse 9.000 kg - zulässige Gesamtmasse 18.000 kg - zulässige Anhängelast 22.000 kg Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen?
- 2.6.02-202Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse C1. Ihr Lkw hat folgende Daten: - Leermasse 3.500 kg - zulässige Gesamtmasse 6.200 kg - zulässige Anhängelast 9.300 kg Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen?
- 2.6.02-225Was regelt das Güterkraftverkehrsgesetz?
- 2.6.02-229Sie nehmen gegen Entgelt eine Wohnungsauflösung vor. Für den Möbeltransport nutzen Sie ein Kraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 4,5 t. Benötigen Sie für den Transport eine Erlaubnis nach dem Güterkraftverkehrsgesetz?
- 2.6.02-230Was müssen Sie bezüglich der Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, D und D1 beachten?
- 2.6.02-231Sie sollen Gefahrgut transportieren und überschreiten dabei die freigestellte Menge. Welchen Nachweis müssen Sie für den Transport mitführen?
- 2.6.02-232Wo finden Sie die Angaben zur Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis?
- 2.6.02-233Welchen Nachweis benötigen Sie zur Verlängerung der Geltungsdauer Ihrer Fahrerlaubnis?
- 2.6.02-408Wie lange ist eine ADR-Bescheinigung über die Schulung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter gültig?
- 2.6.02-409Welche Pflichten haben Sie, wenn Sie ein Kraftfahrzeug im gewerblichen Güterverkehr führen möchten?
- 2.6.02-413Welche der genannten Vorschriften regeln die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße?
- 2.6.02-416Welche Nachweise können für den grenzüberschreitenden Güterverkehr erforderlich sein?
Anhängerbetrieb
- 2.6.03-301Wie schwer darf ein Anhänger hinter einem Lkw mit 10 t zulässiger Gesamtmasse bei durchgehender Bremsanlage höchstens sein?
- 2.6.03-302Welche Massen (Gewichte) sind für die Berechnung der höchstzulässigen Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) ins Verhältnis zu setzen?
- 2.6.03-303Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) höchstens sein?
- 2.6.03-304Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 15 t (durchgehende Bremsanlage) höchstens sein?
- 2.6.03-306Welche Besonderheiten weisen Lastzüge mit Kurzkuppelsystemen auf?
- 2.6.03-307Sie möchten einen mehrachsigen Anhänger ankuppeln. Worauf müssen Sie achten?
- 2.6.03-308Sie möchten einen Anhänger mitführen. Was müssen Sie hinsichtlich der elektrischen Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beachten?
Lenk- und Ruhezeiten
- 2.6.04-202Wie viele Stunden dürfen Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken?
- 2.6.04-205Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t fahren?
- 2.6.04-208Wie lang muss die tägliche Ruhezeit (ohne Verkürzung) mindestens sein, wenn Sie allein fahren?
- 2.6.04-211Wie viel Stunden dürfen Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t innerhalb von zwei Wochen höchstens lenken?
- 2.6.04-226Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t im gewerblichen Güterverkehr. Wann müssen Sie die Lenkzeit für eine Pause spätestens unterbrechen?
- 2.6.04-227Sie fahren einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t im gewerblichen Güterkraftverkehr. Welcher Zeitraum gilt für Sie als Fahrtunterbrechung?
- 2.6.04-302Wie viele Stunden dürfen Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken?
- 2.6.04-305Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t fahren?
- 2.6.04-310Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 16 t fahren?
- 2.6.04-311Für wen sind bei gewerblicher Güterbeförderung Lenk- und Ruhezeiten vorgeschrieben?
- 2.6.04-312Nach wie vielen Stunden Lenkzeit müssen Sie die Fahrt unterbrechen, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t fahren?
- 2.6.04-314Wie viele Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit, wenn Sie einen Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse von 6 t als gewerblichen Gütertransport fahren?
- 2.6.04-317Sie fahren im gewerblichen Güterverkehr einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse 3,5 t übersteigt. Wie lange müssen Sie nach einer Lenkzeit von 4 1/2 Stunden mindestens Pause machen, bevor Sie weiterfahren?
- 2.6.04-318Sie fahren einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr. Wie lange müssen Sie mindestens Pause machen, wenn Sie bereits 4 1/2 Stunden ununterbrochen gefahren sind?
- 2.6.04-319Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Zuggesamtmasse von 24 t. Wann müssen Sie die Lenkzeit für eine Pause spätestens unterbrechen?
EG-Kontrollgerät
- 2.6.05-216Welchen Zweck erfüllt die Fahrerkarte?
- 2.6.05-217Zu welchen Daten hat die Polizei mit Kontrollkarte Zugang?
- 2.6.05-219Wann ist der Verlust der Fahrerkarte anzuzeigen?
- 2.6.05-220Wann dürfen Kontrollbeamte eine Fahrerkarte einbehalten?
- 2.6.05-221Was muss bei einem Antrag auf eine Fahrerkarte vorgelegt werden?
- 2.6.05-226Was wird mit diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) aufgezeichnet?
- 2.6.05-227Wie sind Ladezeiten bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) vor der Abfahrt nachzuweisen?
- 2.6.05-228Wozu dient der Schacht 2 bei diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät)?
Abmessungen, Gewichte und Geschwindigkeitsbegrenzer
- 2.6.06-101Was müssen Sie beim Betrieb von Fahrzeugen hinsichtlich der Fahrzeughöhe beachten?
- 2.6.06-102Was bezeichnet man als zulässige Nutzlast?
- 2.6.06-201Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Kraftfahrzeug und einem Anhänger, einschließlich der Ladung höchstens sein?
- 2.6.06-202Wann ist die Prüfung des Geschwindigkeitsbegrenzers vorgeschrieben?
- 2.6.06-203Wer darf eine Bescheinigung über die Prüfung eines Geschwindigkeitsbegrenzers ausstellen?
- 2.6.06-211Was müssen Sie mit Ihrem Lkw beim Durchfahren von engen Durchfahrten beachten?
- 2.6.06-301Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und einem Anhänger, ohne dass Ladung hinausragt, höchstens sein?
- 2.6.06-302Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (zweiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger, kein kombinierter Verkehr) höchstens haben?
- 2.6.06-303Welche zulässige Gesamtmasse darf ein Sattelkraftfahrzeug (dreiachsige Zugmaschine, dreiachsiger Sattelanhänger) im kombinierten Verkehr mit 40-Fuß-ISO-Containern höchstens haben?
- 2.6.06-304Welche Gesamtmasse darf ein Zug (zweiachsiger Lkw, dreiachsiger Anhänger, kein kombinierter Verkehr) nicht überschreiten?
- 2.6.06-305Wie können Sie rechnerisch überprüfen, ob durch die Zusammenstellung eines Sattelkraftfahrzeugs (Sattellast = Aufliegelast) die höchstzulässige Gesamtmasse des Zuges überschritten wird?
- 2.6.06-307Wie lang darf ein Zug, bestehend aus einem Lkw und Zweiachsanhänger, samt Ladung höchstens sein?
- 2.6.06-308Wie ermitteln Sie die zulässige Zuggesamtmasse einer Fahrzeugkombination bestehend aus einem Zugfahrzeug mit Starrdeichselanhänger?
- 2.6.06-407Ab welcher zulässigen Gesamtmasse ist für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen bei geschäftsmäßiger Beförderung von Gütern das Güterkraftverkehrsgesetz zu beachten?
- 2.6.06-408Die Geltungsdauer einer Ihrer Fahrerlaubnisklassen ist abgelaufen. Welche Folgen hat dies?
Lesen einer Straßenkarte und Streckenplanung
- 2.6.07-001Was müssen Sie bei der Benutzung von Navigationssystemen und Straßenkarten beachten?
- 2.6.07-101Was sollten Sie bei der Streckenplanung ins Ausland beachten?
- 2.6.07-204Worauf ist bei der Streckenplanung zu achten?
- 2.6.07-214Sie wollen mit Ihrem Lkw über 7,5 t zulässige Gesamtmasse auf der Autobahn von Hannover nach München fahren. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit können Sie rechnen?
- 2.6.07-216Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
- 2.6.07-217Sie wollen einen Routenplan erstellen, um von Frankfurt (Oder) nach Kiel zu fahren. An unterschiedlichen Zwischenstationen müssen Sie Ladung austauschen. Welche Angaben sind zur Routenplanung hinsichtlich Weg und Zeit nötig?
- 2.6.07-218Sie planen Ihre Fahrt mit einer Straßenkarte mit dem Maßstab 1:200.000. 1 cm auf der Karte entspricht wie vielen Kilometern in der Realität?
- 2.6.07-219Was müssen Sie bei der Nutzung eines Navigationssystems im Fahrzeug beachten?
- 2.6.07-220Welche Tätigkeiten können beim Fahren zu risikoreichen Ablenkungen führen?
- 2.6.07-221Warum sind bei der Streckenplanung die Lenk- und Ruhezeiten zu berücksichtigen?
- 2.6.07-223Was ist bei der Benutzung eines elektronischen Navigationsgeräts zu beachten?
- 2.6.07-224Was müssen Sie bei der Streckenplanung berücksichtigen?
- 2.6.07-226Was ist bei der Streckenplanung zu beachten?
- 2.6.07-227Sie transportieren Stückgut. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
- 2.6.07-228Was ist bei der Nutzung von Navigationssystemen zu beachten?
- 2.6.07-229Was müssen Sie im Winter bei Fahrten ins europäische Ausland beachten?
Technik 184
Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik
- 2.7.01-063Wozu können Fahrerassistenzsysteme beitragen?
- 2.7.01-128Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
- 2.7.01-133Was kann die Funktion eines Spurhalteassistenten einschränken?
- 2.7.01-139Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV). Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg?
- 2.7.01-140Ein Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff kann Sie beim Fahren unterstützen. Was sollten Sie beachten?
- 2.7.01-143Der Spurhalte-Assistent warnt Sie durch akustische, haptische oder optische Signale. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.01-144In welcher Situation kann Sie der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff unterstützen?
- 2.7.01-145Bei welcher Fahraufgabe kann der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff den Fahrzeugführer unterstützen?
- 2.7.01-146Was kann die Funktion des Spurhalte-Assistenten mit Lenkeingriff beeinträchtigen?
- 2.7.01-147Unter welcher Voraussetzung funktioniert der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff bestmöglich?
- 2.7.01-149Wie können Fahrerassistenzsysteme Sie unterstützen?
- 2.7.01-152Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Aktiven Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. Welche Information kann über die Statusanzeige dieses Systems angezeigt werden?
- 2.7.01-153Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. In welcher Situation kann Sie dieses System unterstützen?
- 2.7.01-154Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.01-155Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug während der Fahrt den Spurhalte-Assistenten. Das System reagiert beim Verlassen des Fahrstreifens nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.01-156Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurwechsel-Assistenten ohne Lenkeingriff ausgerüstet. Im Bereich des linken Außenspiegels leuchtet während der Fahrt die Warnleuchte auf. Worauf weist Sie diese Warnleuchte hin?
- 2.7.01-157Sie nutzen während der Fahrt den Aktiven Spurhalte-Assistenten. Wie können Sie dieses Fahrerassistenzsystem im Falle des Systemeingriffs manuell übersteuern?
- 2.7.01-163Was kann der Grund dafür sein, dass ein Abbiegeassistent einen Radfahrer nicht zuverlässig erkennt?
- 2.7.01-166Ihr Fahrzeug ist mit einer Berganfahrhilfe ausgerüstet. Welchen Vorteil bietet Ihnen dieses Assistenzsystem?
- 2.7.01-202Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn Sie ein Tankfahrzeug mit teilbeladenen Kammern fahren?
- 2.7.01-238Ein Kraftfahrzeug mit Druckluftbremsanlage war mehrere Tage nicht in Betrieb. Wann dürfen Sie frühestens losfahren (Fahrzeug voll ausgelastet)?
- 2.7.01-242Was haben Sie nach einem Radwechsel zu beachten?
- 2.7.01-247Ein voll beladenes Fahrzeug hat einen Reifenschaden an der Liftachse. Was können Sie tun?
- 2.7.01-250Welcher Gütertransport ist vom Güterkraftverkehrsgesetz ausgenommen?
- 2.7.01-251Für welche Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr muss eine Erlaubnisurkunde vorliegen?
- 2.7.01-255Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten?
- 2.7.01-256Worauf müssen Sie beim Betrieb Ihres Kraftfahrzeugs unter winterlichen Verhältnissen achten?
- 2.7.01-257Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Wie können Sie beim Befahren eines längeren Gefälles die Betriebsbremse schonen?
- 2.7.01-258Was kann der Grund dafür sein, wenn der Abbiegeassistent Sie warnt?
- 2.7.01-259Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. Welche Funktion erfüllt dieser beim Abbiegevorgang?
- 2.7.01-305Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad regelmäßig prüfen?
- 2.7.01-310Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Kraftfahrzeug mit Anhänger) beim Abbiegen aus?
Mängelerkennung, Lokalisierung von Störungen
- 2.7.02-031Was können Ursachen für einen zu großen Bremszylinderhub sein?
- 2.7.02-034Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt?
- 2.7.02-038Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-044Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen?
- 2.7.02-049Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Motortemperatur. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.7.02-050Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Kühlmitteltemperatur. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-127Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug?
- 2.7.02-130Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-131Sie stellen fest, dass die Reifen an der Vorderachse Ihres Fahrzeugs ungleichmäßig abgenutzt sind. Was sollte überprüft werden?
- 2.7.02-132Während der Fahrt zieht Ihr Fahrzeug nach rechts. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-202Woran kann es liegen, wenn die Fülldauer der Druckluftbremsanlage länger als normal ist?
- 2.7.02-203Die Druckwarneinrichtung der Bremsanlage spricht während der Fahrt an. Was bedeutet dies?
- 2.7.02-204Was kann bei einer Bremsanlage mit Mehrkreisschutzventil Ursache dafür sein, dass der Luftpresser ununterbrochen Druckluft fördert?
- 2.7.02-211Welche Auswirkungen kann ein stark undichter Luftfederbalg für die Verkehrssicherheit haben?
- 2.7.02-213Bei Ihrem Kraftfahrzeug ist die Bremsleitung an einem Radbremszylinder stark undicht. Woran können Sie diesen Schaden erkennen?
- 2.7.02-214Welche Auswirkung kann die Beschädigung wesentlicher Bauteile der Achsfederung auf die Verkehrssicherheit haben?
- 2.7.02-215Welche Ursache kann für eine zu geringe Förderleistung des Luftpressers infrage kommen?
- 2.7.02-302Welche Auswirkung hat ein Bruch der Vorratsleitung zum Anhänger bei einer Zweileitungs-Bremsanlage?
- 2.7.02-304Was geschieht, wenn während der Fahrt bei einer Zweikreis-Druckluftbremsanlage ein Kreis der Betriebsbremse undicht wird?
- 2.7.02-305Die elektrischen Verbindungen zu Ihrem Zugfahrzeug sind unterbrochen. Welche Einrichtung am Anhänger ist somit nicht betriebsfähig?
- 2.7.02-306Welche Einrichtung am Anhänger ist ohne Funktion, wenn die elektrische Verbindung zum Zugfahrzeug fehlt oder unterbrochen ist?
Verbrennungsmaschine, Flüssigkeiten, Kraftstoffsystem, elektrische Anlage, Zündung, Kraftübertragung
- 2.7.03-101Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben?
- 2.7.03-102Sie fahren mit Schrittgeschwindigkeit in einem Stau. Wann ist der Kupplungsverschleiß an Ihrem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe am geringsten?
- 2.7.03-201Warum nennt man den Dieselmotor auch Selbstzündungsmotor?
- 2.7.03-203Welche Aufgabe hat die Nockenwelle bei einem Dieselmotor?
- 2.7.03-205Welche Aufgabe hat ein Kühlmittelthermostat im Kühlkreislauf des Motors?
- 2.7.03-206Wodurch kann im Winter an einer Kühlanlage des Motors Schaden entstehen?
- 2.7.03-207Welches Motoröl deckt den größten Temperaturbereich ab?
- 2.7.03-208Ihr Dieselmotor springt im Winter nicht an. Woran kann dies liegen?
- 2.7.03-212Wann ist das Einschalten der Differenzialsperre hilfreich?
- 2.7.03-213Wann können Sie die Differenzialsperre einschalten, ohne dass dadurch Schäden am Kraftfahrzeug zu erwarten sind?
- 2.7.03-214Was erhöht den Kupplungsverschleiß bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe?
- 2.7.03-215Wie können Sie die Kupplungsbauteile bei Kraftfahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe schonen?
- 2.7.03-216Welche Aufgabe hat eine Differenzialsperre (mechanisch gesperrtes Differenzialgetriebe)?
Schmier- und Frostschutzmittel
- 2.7.04-001Was sollten Sie beim Nachfüllen von Motoröl beachten?
- 2.7.04-002Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?
- 2.7.04-101Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren?
- 2.7.04-201Warum muss vor Beginn der Winterzeit die Kühlflüssigkeit auf ausreichenden Frostschutz überprüft werden?
- 2.7.04-203Welche Aufgaben erfüllen Frostschutzmittel im Kühlflüssigkeitskreislauf?
- 2.7.04-206Welche Anforderungen werden an Schmieröle von Dieselmotoren gestellt?
Verwendung und Wartung von Reifen
- 2.7.05-001Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“?
- 2.7.05-002Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
- 2.7.05-101Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten?
- 2.7.05-102Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen?
- 2.7.05-203Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus?
- 2.7.05-205Wozu kann zu niedriger Reifendruck führen?
- 2.7.05-211Was ist unter der Kennzeichnung „TWI“ (Tread Wear Indicator) zu verstehen?
- 2.7.05-212Woran erkennen Sie, ob Reifen runderneuert sind?
- 2.7.05-216Wo finden Sie Angaben zum Reifendruck für Ihr Fahrzeug?
- 2.7.05-218Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres zweiachsigen Kraftfahrzeugs wechseln. Gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern Sie das Kraftfahrzeug mit einem Unterlegkeil. Was müssen Sie dabei beachten?
- 2.7.05-219Sie müssen das rechte Vorderrad Ihres dreiachsigen Kraftfahrzeugs auf ebener Fläche wechseln. Was sollten Sie dabei beachten?
- 2.7.05-220Was bedeutet die Kennzeichnung „L“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L?
- 2.7.05-221Was bedeutet die Kennzeichnung „156/150“ in der folgenden Reifenbezeichnung: 315/80 R 22.5 156/150 L?
- 2.7.05-222Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zeigt Ihnen einen Druckverlust an einem der Zwillingsreifen an. Wie sollten Sie sich verhalten?
- 2.7.05-223Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen?
- 2.7.05-224Was sollten Sie bei einem mitgeführten Ersatzrad kontrollieren?
- 2.7.05-225Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen?
- 2.7.05-226Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen?
- 2.7.05-228Sie fahren ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Worauf müssen Sie bei winterlichen Verhältnissen achten?
Bremsanlagen und Geschwindigkeitsregler
- 2.7.06-107Wann ist für eine Fahrzeugkombination die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
- 2.7.06-108Wann ist für einen druckluftgebremsten Lastzug die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
- 2.7.06-110Was kann aus einem zu späten Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) folgen?
- 2.7.06-111Wobei kann Sie eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) unterstützen?
- 2.7.06-112Was sollten Sie bei der Benutzung einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage beachten?
- 2.7.06-114Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs?
- 2.7.06-115In welcher Situation ist die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) zweckmäßig?
- 2.7.06-117Welche Funktion übernimmt eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) bei Kraftfahrzeugen?
- 2.7.06-119Welche Funktion erfüllt der Notbremsassistent?
- 2.7.06-206Wann sollte der Geschwindigkeitsregler (Tempomat) benutzt werden?
- 2.7.06-208Was ist unter automatisch-lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) zu verstehen?
- 2.7.06-209Die Hinterräder eines mit einer automatisch-lastabhängigen Bremskraftregelung (ALB) ausgerüsteten Fahrzeugs, das unbeladen ist, blockieren bei jeder stärkeren Bremsung. Welche Ursache kann das haben?
- 2.7.06-210Wie unterscheiden sich automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB) und Antiblockiersystem (ABS) in ihrer Wirkung?
- 2.7.06-213Wodurch wird bei einer Federspeicher-Bremse die Bremsung bewirkt?
- 2.7.06-214Wie funktioniert die Federspeicher-Bremse?
- 2.7.06-215Bei einem wegen Motorschaden liegen gebliebenen Kraftfahrzeug ist die Federspeicher-Bremse eingelegt. Der Luftvorrat ist erschöpft. Wie wirkt sich das aus?
- 2.7.06-216Welche Hilfslöseeinrichtungen für Federspeicher-Bremszylinder gibt es?
- 2.7.06-220Worauf ist bei einer Druckluftbremsanlage mit Lufttrockner zu achten?
- 2.7.06-223Welche Aufgabe hat ein Vierkreisschutzventil in einer Druckluftbremsanlage?
- 2.7.06-228Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was passiert beim Ausfall des EBS?
- 2.7.06-229Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS?
- 2.7.06-230Was geschieht, wenn bei eingeschalteter Dauerbremse die Betriebsbremse betätigt wird?
- 2.7.06-231Sie treten das Bremspedal Ihres Kraftfahrzeugs voll durch. Welcher maximale Druckabfall in der Bremsanlage ist bei vollständig gefülltem Luftbehälter unbedenklich?
- 2.7.06-232Warum ist ein Druckabfall über 0,7 bar in der Druckluftanlage eines Kraftfahrzeugs problematisch, wenn Sie das Bremspedal einmal voll durchtreten (Abschaltdruck etwa 10 bis 13 bar)?
- 2.7.06-233Welche Funktion hat eine automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung (ALB)?
- 2.7.06-234Welches Bremssystem an Kraftfahrzeugen arbeitet ohne nennenswerten Verschleiß?
- 2.7.06-235Ihr Kraftfahrzeug verfügt über ein Elektronisches Bremssystem (EBS). Was bewirkt das EBS?
- 2.7.06-236Sie fahren ein beladenes Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Auf einem starken Gefälle nimmt die Geschwindigkeit trotz eingeschalteter Dauerbremse kontinuierlich zu. Was sollten Sie tun?
- 2.7.06-237Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Notbremsassistenten ausgerüstet. Was ist richtig?
- 2.7.06-238Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Notbremsassistenten ausgerüstet. Was ist richtig?
- 2.7.06-239Warum sollten Sie die Dauerbremse (Retarder) in Ihrem Kraftfahrzeug nutzen?
- 2.7.06-240Welchen Vorteil hat die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) auf Autobahnen?
- 2.7.06-241Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Welches Verhalten ist sinnvoll, damit eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise beitragen kann?
- 2.7.06-242Aus welchem Grund kann sich der Notbremsassistent in einem Kraftfahrzeug automatisch deaktivieren?
- 2.7.06-306In welchen Fällen müssen Sie das Löseventil betätigen?
- 2.7.06-310Was kann eintreten, wenn ein Lastzug in einem langen Gefälle ständig nur mit der Betriebsbremse abgebremst wird?
- 2.7.06-313Sie stellen einen Anhänger mit Druckluft-Bremsanlage kurzzeitig ab. Wie können Sie die Betriebsbremse des Anhängers lösen?
- 2.7.06-314Bei einem Lastzug ist nur das Zugfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Wie kann sich das bei einer Vollbremsung auf nasser Fahrbahn auswirken?
- 2.7.06-315Die Verbindung des Elektronischen Bremssystems (EBS) zum Anhänger ist unterbrochen. Welche Auswirkung kann dies beim Bremsen für den Anhänger haben?
- 2.7.06-317Welche Auswirkung hat der Abriss des Bremsschlauchs mit gelbem Kupplungskopf zwischen Zugfahrzeug und Anhänger beim Bremsen?
- 2.7.06-318Ein Kolben der druckluftbetätigten Bremszylinder Ihres Anhängers fährt beim Bremsen bis zum Anschlag aus. Welche Gefahr kann hieraus entstehen?
- 2.7.06-319Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus?
- 2.7.06-320Sie fahren einen Lkw mit Anhänger und durchgehender Druckluftbremsanlage. Welche Funktion übernimmt dabei die Kontrollstellung des Handbremsventils?
- 2.7.06-321Wie wirkt es sich bei einem Lastzug aus, wenn der Feststellbremshebel im Zugfahrzeug betätigt wird (nicht in Kontrollstellung)?
Anhängekupplungssysteme
- 2.7.07-201Welche Kontroll- und Wartungsarbeiten müssen an einer Sattelkupplung regelmäßig vorgenommen werden?
- 2.7.07-208Was ist beim Ankuppeln eines Anhängers mit Kugelkupplung zu beachten?
- 2.7.07-209Was ist nach dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung zu überprüfen?
- 2.7.07-302Was müssen Sie nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers tun?
- 2.7.07-303Wie viel Höhenspiel darf der Kupplungsbolzen höchstens haben?
- 2.7.07-304Sie übernehmen einen von Ihnen bisher nicht benutzten Sattelanhänger. Worauf müssen Sie vor dem Aufsatteln achten?
- 2.7.07-305Was müssen Sie vor dem Absatteln eines Sattelanhängers tun?
- 2.7.07-306Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
- 2.7.07-309Wovon müssen Sie sich vor dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers überzeugen?
- 2.7.07-312Wie können Sie erkennen, ob bei einer selbsttätigen Anhängekupplung der Kupplungsbolzen richtig eingerastet ist?
- 2.7.07-315Wie viel Spiel in Zugrichtung darf die Zuggabel in den Lagerbuchsen höchstens haben?
- 2.7.07-317Welche Folgen kann Längsspiel der Zugstange einer Anhängekupplung haben?
- 2.7.07-319Wie sind die Druckluftleitungen beim Abkuppeln eines Anhängers zu trennen?
- 2.7.07-320Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
- 2.7.07-321Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
- 2.7.07-322Worauf müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung achten?
- 2.7.07-323Welche Voraussetzung muss vor dem Aufsatteln eines Sattelanhängers erfüllt sein?
- 2.7.07-324Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten?
- 2.7.07-325In der Zugeinrichtung des Anhängers tritt erhebliches Längsspiel auf. Welche Auswirkung kann das haben?
- 2.7.07-326Wie viel Längsspiel darf die Zugstange der Anhängekupplung haben?
- 2.7.07-327Die Zuggabel eines Deichselanhängers soll in Kupplungshöhe des heranfahrenden Zugfahrzeugs gehalten werden. Wodurch sollte dies geschehen?
- 2.7.07-328Wie sollten Sie den Verschleißzustand an der Zuggabel oder dem Drehkranz an einem Deichselanhänger überprüfen?
- 2.7.07-330Wie groß darf der Verschleiß an der Zugöse einer Zuggabel im Durchmesser höchstens sein?
Wartung von Kraftfahrzeugen und rechtzeitige Veranlassung von Reparaturen
- 2.7.08-201Welche Folgen hat ein Verzicht auf den regelmäßigen Luftfilterwechsel für den Motor?
- 2.7.08-202Warum sollte die Lauffläche der Reifen regelmäßig überprüft werden?
- 2.7.08-203Warum sollten Sie vor Beginn der kalten Jahreszeit Ihr Fahrzeug überprüfen?
- 2.7.08-204Welche Wartungsarbeiten können Sie vorbeugend an der Batterie durchführen?
- 2.7.08-207Warum sollten die vorgesehenen Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden?
- 2.7.08-208Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen?
- 2.7.08-209Wie werden Schmierstellen an Kraftfahrzeugen und Anhängern abgeschmiert?
- 2.7.08-212Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten?
- 2.7.08-301Welche Wartungsarbeiten sind am Anhänger erforderlich?
Entgegennahme, Transport und Ablieferung der Güter
- 2.7.09-202Wie breit darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen und Kühlfahrzeuge)?
- 2.7.09-203Wie hoch darf ein Fahrzeug einschließlich Ladung höchstens sein (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
- 2.7.09-204Eine nach hinten hinausragende Ladung muss kenntlich gemacht werden. Welche Mittel sind bei Tage zulässig?
- 2.7.09-208Welche Vorsichtsmaßnahmen sind vor Inbetriebnahme eines Ladekranes zu treffen?
- 2.7.09-209Unter welchen Voraussetzungen dürfen Sie eine Ladetätigkeit am Fahrbahnrand durchführen?
- 2.7.09-210Welche Höhe des Fahrzeugs ist einschließlich der Ladung zulässig (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
- 2.7.09-211Welche Maßnahmen haben Sie zu treffen, wenn Sie mit einer heiß zu transportierenden Ladung (z. B.: Bitumentransport) mit einer Panne liegen bleiben?
- 2.7.09-216Welche Verhaltensmaßregeln haben Sie zu beachten, wenn Sie Kühlgut transportieren?
- 2.7.09-220Beim Transport bestimmter Güter sind besondere Vorschriften zu beachten. Für welche Güter gilt dies?
- 2.7.09-221Wie ist die Ladung zu kennzeichnen, wenn sie seitlich mehr als 0,4 m über die Fahrzeugbegrenzungsleuchten hinausragt?
- 2.7.09-222Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeugs beachten?
- 2.7.09-225Wo können Sie Vorgaben zur Beförderung und Befestigung von Ladung auf Fahrzeugen finden?
- 2.7.09-226Sie fahren einen Stückguttransport mit unterschiedlich großen und schweren Transporteinheiten. Wie sollten Sie diese Ladung sichern?
- 2.7.09-227Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun?
- 2.7.09-228Was müssen Sie bei der Entgegennahme beschädigter Ladung beachten, wenn von der Ladung eine Gefahr beim Transport zu erwarten ist?
- 2.7.09-230Was gehört zur Ladungssicherung?
- 2.7.09-231Auf welche Art von Transporten weist diese am Fahrzeug angebrachte Tafel hin?
Eignung und Befähigung von Krafträdern 4
Eignung und Befähigung von Krafträdern
- 2.8.01-201Sie transportieren mit einem Lkw gewerblich Güter. Was ist das Ziel der 35-stündigen Weiterbildung, an der Sie innerhalb von 5 Jahren teilnehmen müssen?
- 2.8.01-206Nach dem erstmaligen Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse C möchten Sie gewerblich Güter transportieren. Auf welche Weise können Sie die Voraussetzung erfüllen?
- 2.8.01-208Ihre Tätigkeit als Berufskraftfahrer erfordert eine Grundqualifikation sowie regelmäßige Weiterbildungen. Wo werden die Nachweise dokumentiert?
- 2.8.01-209Was wird auf dem Fahrerqualifizierungsnachweis dokumentiert?
Alle Fragenkataloge
Wähle hier eine Führerscheinklasse aus, um alle Fragen dieser Klasse aufgelistet zu sehen.