Alle Fragen aus dem Zusatzstoff der Klasse AM
Gefahrenlehre 39
Grundformen des Verkehrsverhaltens
- 2.1.01-004Wodurch kann eine Gefährdung entstehen?
- 2.1.01-006Wodurch ergeben sich besondere Gefahren für Kraftradfahrer?
- 2.1.01-009Warum ist eine vorausschauende Fahrweise für Sie als Kraftradfahrer auf kurvenreichen Strecken besonders wichtig?
- 2.1.01-010Als Kraftradfahrer werden Sie leicht von anderen Kraftfahrern übersehen. Wie können Sie dieses Risiko verringern?
Verhalten gegenüber Fußgängern
- 2.1.02-005-MWomit müssen Sie in dieser Situation rechnen?
- 2.1.02-006-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse
- 2.1.03-011Was müssen Sie beachten, wenn in Ihrem Fahrstreifen Straßenbahnschienen liegen?
- 2.1.03-025Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?
- 2.1.03-031-MWorauf sollten Sie sich hier einstellen?
- 2.1.03-032Sie befahren unerwartet einen geraden Straßenabschnitt mit Rollsplitt. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.03-040Was kann die Sturzgefahr in Kurven erhöhen?
- 2.1.03-041Wie verringern Sie die Sturzgefahr bei nassen Fahrbahnmarkierungen?
- 2.1.03-042Womit müssen Sie beim Fahren auf nassem Kopfsteinpflaster rechnen?
- 2.1.03-043Was sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie bei niedrigen Außentemperaturen mit einem Zweirad fahren?
- 2.1.03-045-MDurch Starkregen haben sich große Pfützen auf der Fahrbahn gebildet. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.03-046Worauf müssen Sie sich während der Fahrt einstellen, wenn es nach längerer Trockenheit anfängt zu regnen?
Dunkelheit und schlechte Sicht
- 2.1.04-002Wie müssen Sie sich verhalten, wenn im Fernlicht plötzlich Wild auftaucht?
- 2.1.04-103Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie mit eingeschaltetem Fernlicht fahren?
- 2.1.04-104Sie erkennen nachts auf einer Landstraße Personen auf Ihrer Fahrbahnseite. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie durch ein entgegenkommendes Fahrzeug geblendet werden?
Überholen
- 2.1.06-020-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
- 2.1.06-029-MWarum dürfen Sie hier nicht überholen?
- 2.1.06-034-MWarum dürfen Sie in dieser Situation nicht überholen?
Besondere Verkehrssituationen
- 2.1.07-016-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-019-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.07-024-MWas müssen Sie in dieser Situation beachten?
- 2.1.07-027-MWas ist in dieser Situation richtig?
- 2.1.07-029Was müssen Sie beim Befahren von schmalen Alleen beachten?
- 2.1.07-030-MWie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Ermüdung und Ablenkung
- 2.1.10-002Was wirkt auf langen Fahrten der Ermüdung entgegen?
- 2.1.10-004Welche Gefahr besteht, wenn Sie durch die Nutzung elektronischer Geräte während der Fahrt abgelenkt werden?
- 2.1.10-005Welche Ursache führt bei jungen Fahrern häufig zu sogenannten Disco-Unfällen?
Affektiv-emotionales Verhalten im Straßenverkehr
- 2.1.11-012Was müssen Sie beachten, wenn Sie nach einem langen Arbeitstag noch ein Fahrzeug führen?
- 2.1.11-013Woran erkennt man einen guten Fahrzeugführer?
- 2.1.11-015Welche Ursache führt bei jungen Fahrern häufig zu sogenannten Disco-Unfällen?
- 2.1.11-019Sie sind durch eine Gefahrbremsung nur knapp einem Verkehrsunfall entgangen. Ihre Hände und Knie zittern. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.1.11-020Während der Fahrt ärgern Sie sich sehr über das Verhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.1.11-119Das Risiko, beim Fahren eines Kraftfahrzeugs einen Unfall zu verursachen, ist zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr deutlich erhöht. Welche Ursachen sind dafür häufig von Bedeutung?
- 2.1.11-127Was zeichnet einen verantwortungsvollen Fahrzeugführer aus?
- 2.1.11-128Welche Gefühle können das Fahrverhalten beeinflussen?
Verhalten im Straßenverkehr 51
Straßenbenutzung
- 2.2.02-009-MSie möchten nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
Geschwindigkeit
- 2.2.03-012Sie fahren auf einer sehr schmalen Straße und haben 50 m Sichtweite. Wie lang darf Ihr Anhalteweg höchstens sein?
- 2.2.03-024Sie fahren bei Dunkelheit auf einer gut ausgebauten Landstraße und nutzen das Abblendlicht. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie anhalten können?
Abstand
- 2.2.04-002Sie fahren im Stadtverkehr auf trockener Fahrbahn in einer Kolonne, die sich mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h bewegt. Welchen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug müssen Sie mindestens einhalten?
Überholen
- 2.2.05-402-MWie sollten Sie sich jetzt verhalten?
Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge
- 2.2.07-001Sie nähern sich einer Ampel, die „Rot“ zeigt. Auf allen Fahrstreifen warten mehrere Pkws. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.07-002Für welche Kraftfahrzeuge gilt innerorts die freie Fahrstreifenwahl?
Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren
- 2.2.09-005-MWarum müssen Sie in dieser Situation vor dem Linksabbiegen warten?
- 2.2.09-007-MWarum dürfen Sie jetzt nicht abbiegen?
- 2.2.09-008-MSie möchten an der nächsten Einmündung nach links abbiegen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig?
- 2.2.09-009-MSie möchten nach links abbiegen. Welche Fahrlinie müssen Sie einhalten?
- 2.2.09-010-MSie möchten nach links abbiegen. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
- 2.2.09-011-MSie möchten nach links abbiegen. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen?
Halten und Parken
- 2.2.12-003Wo ist das Parken verboten?
- 2.2.12-006Worauf müssen Sie beim Parken Ihres Kraftrads achten?
- 2.2.12-007Wann dürfen Sie Ihr Zweirad auf dem Gehweg parken?
- 2.2.12-008Was sollten Sie beim Parken eines Zweirads beachten?
- 2.2.12-204Sie möchten am rechten Fahrbahnrand parken. Wie groß muss der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und der durchgehenden Fahrstreifenbegrenzungslinie mindestens sein?
Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
- 2.2.13-001Wo müssen Sie zum Parken eine Parkscheibe benutzen?
- 2.2.13-002Eine Parkuhr ist noch nicht abgelaufen. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.13-003Sie kommen um 10.40 Uhr in einem Bereich an, in dem mit Parkscheibe 2 Stunden lang geparkt werden darf. Welche Uhrzeit müssen Sie auf der Parkscheibe einstellen?
- 2.2.13-004Sie wollen auf einem Platz mit Parkscheinautomat parken. Was haben Sie zu beachten?
Sorgfaltspflichten
- 2.2.14-008Wie müssen Sie Ihr Kraftrad gegen unbefugte Benutzung sichern?
- 2.2.14-009Was sollten Sie bei der Nutzung eines Seitenständers beachten?
Liegenbleiben und Abschleppen von Fahrzeugen
- 2.2.15-002Sie sind außerorts wegen eines Defekts mit Ihrem Kraftrad liegen geblieben. Wie sollte der Transport in die Werkstatt erfolgen?
Personenbeförderung
- 2.2.21-004Worauf müssen Sie Ihren Beifahrer vor der Fahrt hinweisen?
- 2.2.21-008Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine weitere Person auf dem Motorrad mitnehmen?
- 2.2.21-009Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Sozius mitnehmen möchten?
- 2.2.21-010Welche Auswirkung hat die Mitnahme eines Sozius auf das Fahrverhalten eines Kraftrads?
- 2.2.21-012Sie möchten auf Ihrem Zweirad einen Sozius mitnehmen. Worauf sollten Sie vor Beginn der Fahrt achten?
- 2.2.21-013Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie einen Sozius mitnehmen?
Ladung
- 2.2.22-009Was kann bei voller Beladung eines Kraftrads erforderlich sein?
- 2.2.22-010Das Tragen eines Rucksacks während der Fahrt kann sich auf das Fahrverhalten Ihres Zweirads auswirken. Was kann die Folge sein?
Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
- 2.2.23-016Warum sollen Sie die Bremsen im Stand regelmäßig kräftig betätigen?
- 2.2.23-047Welche Beleuchtungen sind zulässig, damit Sie am Tage im Straßenverkehr möglichst frühzeitig gesehen werden?
- 2.2.23-049Warum ist das Fahren ohne Motorradschutzkleidung riskant?
- 2.2.23-050Warum sollen Sie Motorradschutzkleidung tragen, die farblich auffällig ist?
- 2.2.23-055Sie sollten Ihr Helmvisier regelmäßig kontrollieren. Warum sollten Sie es bei Kratzern austauschen?
- 2.2.23-057Sie möchten Ihr am Kraftrad befestigtes Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten?
- 2.2.23-058Was gehört zur geeigneten Schutzkleidung für Kraftradfahrer?
- 2.2.23-059Warum sollten Sie beim Fahren mit einem Kraftrad geeignete Motorradstiefel tragen?
- 2.2.23-060Warum sollten Sie ein zerkratztes Helmvisier ersetzen?
- 2.2.23-061Wie müssen Sie sich gegen Kopfverletzungen schützen?
- 2.2.23-062Wie wird die ordnungsgemäße Funktion des Rückspiegels am Zweirad sichergestellt?
- 2.2.23-064Welchen Vorteil bietet ein Integralhelm beim Führen eines Kraftrads?
- 2.2.23-065Was sollten Sie vor Fahrtantritt an Ihrem Zweirad kontrollieren?
- 2.2.23-067Welche Anforderung sollten Motorradstiefel erfüllen?
- 2.2.23-068Welche Anforderung sollten Motorradhandschuhe erfüllen?
- 2.2.23-070Was sollten Sie beim Kauf von Motorradjacke und Motorradhose beachten?
Wechsellichtzeichen und Dauerlichtzeichen
- 2.2.37-002Sie fahren mit ungefähr 40 km/h. Etwa 10 m vor Ihnen wechselt die Ampel von „Grün“ auf „Gelb“. Wie verhalten Sie sich?
- 2.2.37-003Sie fahren mit ungefähr 40 km/h. Etwa 40 m vor Ihnen wechselt die Ampel von „Grün“ auf „Gelb“. Wie verhalten Sie sich?
Verkehrszeichen 4
Umweltschutz 4
Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge 13
Zulassung zum Straßenverkehr, Fahrzeugpapiere, Fahrerlaubnis
- 2.6.02-003Welche Veränderungen können zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
- 2.6.02-010Was ist vorgeschrieben, wenn die Haftpflichtversicherung Ihres Fahrzeugs erloschen ist?
- 2.6.02-016Sie wollen auf öffentlichen Straßen fahren. Welche Versicherung muss für Ihr Fahrzeug abgeschlossen werden?
- 2.6.02-017Wodurch weisen Sie nach, dass Sie eine Haftpflichtversicherung für Ihr Fahrzeug abgeschlossen haben?
- 2.6.02-023Das Versicherungskennzeichen Ihres Zweirades ist nicht mehr gültig. Welche Folgen hat es, wenn Sie damit weiterhin fahren?
- 2.6.02-026Welche Dokumente müssen Sie mitführen, wenn Sie ein Kleinkraftrad fahren?
- 2.6.02-030Durch eine technische Änderung an Ihrem Fahrzeug ist die Betriebserlaubnis erloschen. Mit welchen Folgen müssen Sie rechnen, wenn Sie das Fahrzeug dennoch auf öffentlichen Straßen benutzen?
- 2.6.02-036Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?
- 2.6.02-038Nach Umbauten an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erforderlich. Wann muss diese erfolgen?
- 2.6.02-039Welche technische Änderung führt bei einem Zweirad im Regelfall zum Erlöschen einer erteilten Betriebserlaubnis?
- 2.6.02-040Welche technische Änderung am Zweirad kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen?
- 2.6.02-041Wann müssen Sie spätestens ein neues Versicherungskennzeichen an Ihrem Zweirad anbringen, um übergangslos weiterfahren zu dürfen?
- 2.6.02-042Die Gültigkeit des Versicherungskennzeichens Ihres Zweirads ist abgelaufen. Welche Folge hat dies für dessen Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr?
Technik 36
Fahrbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik
- 2.7.01-025Warum neigt das Hinterrad eines Motorrads beim Bremsen eher zum Blockieren als das Vorderrad?
- 2.7.01-030Wie können Sie der Fliehkraft entgegenwirken?
- 2.7.01-032Was muss vor dem Fahren mit hoher Zuladung verändert werden?
- 2.7.01-033Welche Kontrollen sind vor Fahrtbeginn besonders wichtig?
- 2.7.01-034In welchen Fällen darf man nur sehr gefühlvoll bremsen?
- 2.7.01-035Wie ist ein Motorrad im Regelfall abzubremsen?
- 2.7.01-036Warum müssen beim Motorrad beide Bremsen immer voll wirksam sein?
- 2.7.01-037Bestehen Unterschiede bei der Blockierneigung der Räder?
- 2.7.01-040Ihr Fahrzeug war längere Zeit bei feuchtem Wetter im Freien abgestellt. Womit müssen Sie bei den ersten Bremsungen rechnen?
- 2.7.01-045Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen?
- 2.7.01-047Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft bei Kurvenfahrt vergrößert?
- 2.7.01-065Was müssen Sie beim Fahren mit einem Quad beachten?
- 2.7.01-066Was ist beim Fahren mit einem Quad zu beachten?
- 2.7.01-067Sie fahren ein Kraftrad mit manuellem Schaltgetriebe. Was müssen Sie tun, um bremsbereit zu sein?
- 2.7.01-068Sie möchten am Kraftrad seitlich angebrachte Koffer oder Packtaschen nutzen. Worauf ist dabei besonders zu achten?
- 2.7.01-071Was ist zu beachten, wenn Sie in einer Kurve unerwartet stark bremsen müssen?
- 2.7.01-078Was gilt für die Wirkung der Vorderrad- und Hinterradbremse insbesondere bei höherer Geschwindigkeit?
Mängelerkennung, Lokalisierung von Störungen
- 2.7.02-020In welchen Fällen ist eine Bremsprobe unerlässlich?
- 2.7.02-027Warum muss eine durchgerostete Auspuffanlage unverzüglich repariert werden?
- 2.7.02-033Das Bremslicht Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache sein?
- 2.7.02-035Wann muss die Bremsanlage an Ihrem Kraftrad umgehend überprüft werden?
- 2.7.02-037Sie sind mit einem Rad heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren. Was sollten Sie beachten?
- 2.7.02-038Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- 2.7.02-039Woran können Sie den Verschleiß des Bremsbelags an einer Scheibenbremsanlage erkennen?
- 2.7.02-040Das Bremslicht an Ihrem Fahrzeug ist ohne Funktion. Wie verhalten Sie sich richtig?
- 2.7.02-041Das Auspuffgeräusch ist plötzlich ungewöhnlich laut. Was ist richtig?
- 2.7.02-044Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen?
Verbrennungsmaschine, Flüssigkeiten, Kraftstoffsystem, elektrische Anlage, Zündung, Kraftübertragung
- 2.7.03-001Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig an der Kette überprüfen?
- 2.7.03-002Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was müssen Sie beim Spannen der Kette beachten?
Schmier- und Frostschutzmittel
- 2.7.04-002Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?
Verwendung und Wartung von Reifen
- 2.7.05-001Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“?
- 2.7.05-002Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen?
- 2.7.05-004Welche Folge kann zu hoher oder zu niedriger Luftdruck in den Reifen des Kraftrads haben?
- 2.7.05-005Sie fahren mit deutlich zu niedrigem Reifenfülldruck im Straßenverkehr. Was ist die Folge?
- 2.7.05-006Worauf müssen Sie bei der regelmäßigen Überprüfung der Reifen Ihres Fahrzeugs achten?
- 2.7.05-007Wovon ist die Haftung eines Reifens auf der Fahrbahn abhängig?
Eignung und Befähigung von Krafträdern 1
Alle Fragenkataloge
Wähle hier eine Führerscheinklasse aus, um alle Fragen dieser Klasse aufgelistet zu sehen.